Verwenden Sie Gtk Wave Cleaner zum Aufnehmen und Bereinigen Ihrer alten Vinylmusik
GWC übernimmt alle Änderungen an der Originaldatei sofort und speichert die erforderlichen Änderungen, um zum Original zurückzukehren. Beim Beenden sind alle Änderungen also bereits gespeichert. Beim Beenden (oder Öffnen einer neuen Datei) benachrichtigt Sie GWC über die vorgenommenen Änderungen und gibt Ihnen die Möglichkeit, diese rückgängig zu machen.
REINIGEN SIE IHRE SCHALLPLATTE SO GUT WIE MÖGLICH! Die sicherste Methode ist, destilliertes Wasser zu verwenden und es mit einer sauberen Sprühflasche aufzusprühen. Lassen Sie es einige Minuten einwirken und wischen Sie es anschließend mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch ab. Legen Sie die Schallplatte nicht auf den Plattenteller, sondern legen Sie sie auf ein weiches Tuch auf einer festen, flachen Unterlage. Fusseln, die vom Tuch auf die Schallplatte gelangen, lassen sich leicht mit einem normalen Plattenreiniger entfernen, den Sie anwenden, während sich die Schallplatte auf dem Plattenteller dreht. Im Internet finden Sie zahlreiche Tipps zur Reinigung von Schallplatten. Sie können auch versuchen, die Schallplatte einmal abzuspielen, bevor Sie sie auf die Festplatte kopieren. Durch die Bewegung der Nadel in der Rille können sich möglicherweise weitere verbleibende Partikel lösen.
Beenden Sie unbedingt alle Programme und Prozesse, die viel
CPU- oder Speicherverbrauch oder intensive Festplattenzugriffe
erfordern!
Andernfalls kann Ihre Aufnahmesoftware
möglicherweise Teile des Audiomaterials nicht aufnehmen, ohne Sie
über das Problem zu informieren!
Nehmen Sie Ihre Titel auf. Ich verwende mittlerweile Tools wie brec für OSS und arec für ALSA und nehme mehrere Titel (z. B. eine ganze Seite einer Schallplatte) gleichzeitig auf. Da GWC extrem große Audiodateien verarbeiten kann, ist es bequemer, mit einer einzigen Datei zu arbeiten. Mit cdrdao können Sie sogar CDs brennen und dabei alle Titel in einer einzigen Audiodatei speichern. Achten Sie darauf, dass zu Beginn jeder Aufnahme ein „leiser“ Ton zu hören ist. Diese Information wird von GWC verwendet, um den Hintergrundgeräuschpegel zur Rauschunterdrückung zu ermitteln.
Wenn Sie versuchen, eine WAV-Datei zu öffnen, die mit einer Software wie einem aktuellen ffmpeg erstellt wurde, gibt GWC einen Fehler wie diesen aus: „Fehler beim Öffnen von /root/whistle.wav, ‚Fehler: Datei kann aufgrund von String-Daten im Header nicht im Lese-/Schreibmodus geöffnet werden.‘“. Libsndfile unterstützt den RDWR-Modus für diese Dateien nicht. Eine Problemumgehung besteht darin, die Datei in mhwaveedit zu öffnen und zu speichern. Wenn Sie die Dateien mit ffmpeg erstellen, fügen Sie „-flags bitexact“ in Ihre Befehlszeile ein (dies verringert jedoch die ffmpeg-Leistung) oder schreiben Sie in ein anderes von Libsndfile unterstütztes Format wie au oder aiff.
Um Audioabschnitte für die GWC-Bearbeitung auszuwählen, klicken und ziehen Sie in die angezeigte Audiowellenform.
Beginnen Sie mit dem Ziehen irgendwo zwischen den Mitten des linken und rechten Kanals, um beide Kanäle auszuwählen, oder beginnen Sie mit dem Ziehen über oder unter diesem Bereich, um nur einen Kanal auszuwählen.
Wenn Sie keine Auswahl treffen, bearbeitet GWC alle Audiodaten in der aktuellen Ansicht. Beachten Sie jedoch, dass wenn Sie im oberen oder unteren Viertel der Wellenform geklickt haben, nur der linke oder rechte Kanal bearbeitet wird.
Nutzen Sie Markierungen bearbeiten, um die Navigation und Auswahl von Audioabschnitten zu erleichtern. Es stehen 200 Markierungen zur Verfügung. Sie setzen sie mit den Tasten „B“ und „E“ und löschen sie über den Menüpunkt „Markierungen > Markierungen löschen“. „B“ schaltet den ersten Marker am Anfang der aktuell ausgewählten Region um. „E“ schaltet den zweiten Marker am Ende der aktuell ausgewählten Region um.
Wenn Sie eine Region innerhalb von 10 Pixeln einer Bearbeitungsmarke oder einer Songmarke auswählen, wird sie an dieser Marke „eingerastet“. Dadurch können Sie in einen Teil der Audiodaten hineinzoomen, eine Marke setzen, zu einem anderen Teil zoomen und schwenken, eine weitere Marke setzen und dann wieder herauszoomen und die Region zwischen den Marken auswählen. Dadurch haben Sie eine feine Kontrolle über die Präzision der ausgewählten Region.
Sie können auch die Taste „m“ drücken, um die Region zwischen den Bearbeitungsmarken automatisch auszuwählen. Eine Schaltfläche und ein Symbol sind in Arbeit...
Um die Auswahl aufzuheben, klicken Sie in die angezeigte Audiowellenform, ohne zu ziehen. Alle nachfolgenden Reinigungsvorgänge werden auf alle Audiodaten in der aktuellen Ansicht angewendet. Beachten Sie jedoch, dass wenn Sie irgendwo zwischen den Mitten des linken und rechten Kanals klicken, alle nachfolgenden Reinigungsvorgänge auf beide Kanäle angewendet werden. Wenn Sie oberhalb oder unterhalb dieses Bereichs klicken, werden die Effekte nur auf den linken oder rechten Kanal angewendet.
Wählen Sie einen Sample-Bereich, der völlig frei von Musik ist.
Wenn Sie eine „saubere“ LP haben (d. h. fast kein Knistern im „stillen“ Bereich), können Sie mit dem Declicker im stillen Bereich einige Klickgeräusche entfernen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Ergebnis nicht albern klingt.
Drücken Sie die Sample-Rausch-Schaltfläche (die mit der Pipette).
Wenn Sie kein gutes Rausch-Sample haben und keins aus einer anderen Aufnahme einfügen können, können Sie mit Rosa Rauschen erzeugen einen ausgewählten Bereich mit rosa und/oder weißem Rauschen überschreiben. Dies ist eine gute Annäherung an Rauschen. Sie können dies dann für Ihr Rausch-Sample verwenden.
Wählen Sie nun die Rauschunterdrückung aus und testen Sie sie an verschiedenen Stellen der Audiodatei, um sicherzustellen, dass sie funktioniert. Übernehmen Sie die Standardwerte:
FFT-Größe = 4096
Reduktion =
0,5
Glätte = 11
Anzahl der Samples = 16
Gamma =
0,95
Fensterfunktion = Hanning-Overlap-Add
Rauschunterdrückungsmethode = Lorber & Hoeldrich
Versuchen Sie, einige Sekunden am Anfang
des Tracks zu entrauschen (beziehen Sie auch einige der
Rauschabschnitte vor dem Track ein, um zu sehen, wie gut der
Entrauschungsalgorithmus bei reinem Rauschen funktioniert). Spielen
Sie den entrauschten Bereich ab und prüfen Sie, ob er Ihnen
gefällt. Führen Sie anschließend
Bearbeiten->Rückgängig (Strg-Z) aus
Wiederholen Sie den obigen Vorgang am Ende und in der
Mitte des Tracks. So erhalten Sie eine gute Vorstellung davon, wie
das Rauschsample am Anfang des Tracks als Schätzung des
tatsächlichen Rauschens in der Mitte und am Ende des Tracks
funktioniert.
Wenn Sie feststellen, daß das Ergebnis
metallisch oder brummig klingt, reduzieren Sie die Reduzierung.
Denken Sie daran, die Tastenkombination Bearbeiten->Rückgängig
(Strg-Z) zu verwenden. Sie können auch den Gammafaktor variieren.
Ich habe festgestellt, dass ein Wert, der zu nahe an 1,0 liegt, den
endgültigen Klang leicht verzerren kann. Werte zwischen 0,5 und
0,99 sind wahrscheinlich einen Versuch wert.
Wenn Sie mit den gewünschten Einstellungen zufrieden sind, setzen Sie alles auf eine Karte: Wählen Sie den gesamten Track aus und entfernen Sie das Rauschen. In den meisten Fällen funktionieren die oben angegebenen Standardeinstellungen recht gut. Denken Sie also nicht, dass es schwer ist, es ist ganz einfach! An dieser Stelle können Sie das Speichern der Undo-Daten überspringen, die bei den meisten Songs mehrere zehn Megabyte groß sind und einige Zeit in Anspruch nehmen.
Es gibt drei Stufen der Klickentfernung:
Starke Klickentfernung – sucht und repariert die lautesten Klicks.
Schwache Klickentfernung – sucht und repariert schwächere Klicks.
Manuelle Klickentfernung – Wenn beide oben genannten Methoden einen Klick nicht reparieren konnten, können Sie den Klick vergrößern, indem Sie ihn anhören, markieren und die Auswahl wie oben beschrieben vergrößern. Stellen Sie dann sicher, dass Sie nur den beschädigten Teil der Audiodaten ausgewählt haben (in den meisten Fällen sind dies weniger als 100 Samples). Drücken Sie diese Schaltfläche, um die markierte Auswahl (oder die aktuelle Ansicht) zu reparieren. Verwenden Sie diese Schaltfläche nicht für mehr als ca. 200 Samples!
Im Allgemeinen sollten Sie mit Declick-strong beginnen, gefolgt von Declick-weak, und Declick-manual nur als letztes Mittel verwenden.
Die beste Declick-Qualität wird manuell erreicht. Ich hatte Fälle, in denen automatisches Declicking ein „falsch positives“ Ergebnis lieferte und das Signal an einigen Stellen unbeabsichtigt verschlechterte. Ich declicke manuell, indem ich entweder die Spektrogrammansicht (Ansicht > Spektralansicht) aufrufe und nach Spitzen suche, die als helle Linien erscheinen, oder indem ich einfach zuhöre und einen Bereich um die Stelle markiere, an der ich das Klicken höre. Es gibt keinen besseren Klickdetektor als Ihre Ohren! Ich habe festgestellt, dass die Anzeige von etwa 22.050 Samples (etwa 1/2 Sekunde bei einer Abtastrate von 44.100 Hz, was CD-Qualität entspricht) in der Spektrogrammansicht für ein 600 Pixel breites Fenster recht gut funktioniert.
Ein optionaler FFT-Klick-Detektor ist jetzt implementiert. Die Einstellungen geben den dB-Wert an, den die Klickamplitude über dem Durchschnitt liegen muss, um markiert und/oder behoben zu werden. Menschen können in der Regel eine Änderung von 3 dB erkennen, daher ist dies der Standardwert für die Erkennung schwacher Klicks. Der FFT-Klick-Detektor scheint zwar besser zu funktionieren als der alte, basiert aber nur auf einigen begrenzten Beobachtungen meinerseits, sodass dies nicht immer der Fall ist. Er ist außerdem VIEL LANGSAMER.
<TIPP> – Verwenden Sie die Leertaste, um die
Wiedergabe zu starten und zu stoppen!!!
Linke Hand auf der
Leertaste, rechte Hand auf der Maus – sehr effizient.
Sie
können sich ein gutes Bild davon machen, wo sich das Klicken
befindet, indem Sie auf die Position des Cursors achten, wenn Sie
das Klicken hören.
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste „S“ drücken, stoppt GWC die Wiedergabe und markiert die letzte halbe Sekunde des abgespielten Audios.
Aufnahmen von stark verschmutztem oder beschädigtem Vinyl können Tausende kleiner Klickgeräusche pro Sekunde aufweisen, die wie gebratener Speck klingen. Versuchen Sie zunächst, dies mit dem Entknisterungsalgorithmus zu entfernen. Verwenden Sie die Standardeinstellungen in den Einstellungen.
Das Entfernen von Knistern dämpft auch die hohen Frequenzen etwas.
Wenn das Entfernen von Knistern fehlschlägt, habe ich manchmal Erfolg gehabt, indem ich den Filter „Starke Klickgeräusche entfernen“ wiederholt auf einen Bereich angewendet habe, bis die gemeldeten Reparaturen null waren.
Manchmal gibt es große Abschnitte im Audio (200 bis 8000 Samples), die einfach schlecht sind. Es kann wie ein „Klackern“ oder ein Aussetzer klingen. Die Schätzreparatur betrachtet die Frequenzen links und rechts der Auswahl (oder der aktuellen Ansicht) und fügt diese Frequenzen über den Reparaturbereich ein. Das Ergebnis ist besser als das ursprüngliche Ergebnis. Ab Version 0.20-08 funktioniert dies recht gut, aber denken Sie daran: RÜCKGÄNGIG machen ist Ihr Freund!
Sie sollten sich den Hall und die DSP-Filter ansehen, wenn der Ton etwas mehr Präsenz benötigt. Reverb verwendet die TAP Reverb-Software, um Hall anzuwenden. ~/.reverbed überschreibt die integrierte Liste der Halleinstellungen, falls vorhanden. Für diese Anwendung empfehle ich sehr niedrige Effektpegel. Versuchen Sie es mit -30 dB für den Effekt, -1 dB für den Effekt und 1500 ms mit der Halleinstellung „Ambience (Thick) – HD“. TODO: DSP-Frequenzfilter erklären
Leere Stellen am Anfang und Ende des Titels entfernen – markieren Sie den Bereich am Anfang des Titels und markieren Sie ihn mit dem Scherensymbol. Wiederholen Sie dies für das Ende des Titels. sp; Abschnitte mitten im Titel können nicht gelöscht werden. Ähm, ich habe nicht getestet, was passieren würde, wenn du es versuchst. Es könnte schlimm sein. Sichere deine Daten immer :-)
Du kannst die Funktionen im Menü „Datei“ nutzen, um deine WAV-Datei in einzelne Titel aufzuteilen, eine Auswahl als WAV, OGG oder MP3 zu exportieren oder eine Inhaltsverzeichnisdatei zu erstellen, die du mit cdrdao verwenden kannst (recherchiere im Internet nach weiteren Informationen zu diesem großartigen Programm).
Für Inhaltsverzeichnisdateien und die Aufteilung musst du Songmarker einfügen, um die Songs zu identifizieren. Die Funktion „Marker > Songs erkennen“ erledigt dies normalerweise automatisch.
Beenden. – GWC fragt dich, ob du deine Änderungen wirklich speichern möchtest.
Ich habe ein kleines Dienstprogramm namens wavlist geschrieben, das die *.wav-Dateien auflistet und die Zeit in Minuten:Sekunden an die Liste anhängt, sodass Sie es beispielsweise mit gcover zum Erstellen von Jewel-Case-Covern verwenden können.
Die meisten Tastaturkürzel (d. h. nicht die unten aufgeführten fest codierten) können geändert werden, wenn dies in Ihrer GTK-Konfiguration aktiviert ist. Weitere Informationen zu dieser und anderen nützlichen Optionen finden Sie in der mitgelieferten Datei gtkrc-example.txt.
Die Tastenkombinationen werden unter ~/.config/gtk-wave-cleaner/accels gespeichert.
Leertaste – Wiedergabe starten und stoppen
'a' – „cdrdao.toc“ mit dem aktuell ausgewählten (oder angezeigten) Audiosegment erstellen oder anhängen
'u' – Tonleiter der Audioanzeige erhöhen
'd' – Tonleiter der Audioanzeige verringern
'r' – Tonleiter der Audioanzeige auf 1,0 zurücksetzen
's' – Wiedergabe stoppen und automatisch die letzte halbe Sekunde des abgespielten Audios markieren
'2' – Beim Vergrößern eine Umdrehung einer 33 1/3 U/min-Schallplatte zurückgehen
'3' – Beim Vergrößern eine Umdrehung einer 33 1/3 U/min-Schallplatte
TODO: Es gibt noch mehr versteckte Funktionen in gwc.c, aber wir sollten ihnen alle Menüeinträge geben, damit die Tastenkombinationen benutzerdefiniert sind.
Declick
Schwache Declick-Empfindlichkeit - Setzen Sie diesen Wert auf einen Wert größer als 1 (1,5 ist der höchste Wert, den Sie versuchen sollten), um noch schwächere Klicks zu erkennen (aber Sie erhalten mehr „Falschmeldungen“). Stellen Sie ihn niedriger ein, um etwas stärkere Klicks zu erkennen.
Starke Declick-Empfindlichkeit - Standardmäßig ist der Wert 0,75 eingestellt. Niedrigere Werte erkennen nur stärkere Klicks, höhere Werte erkennen schwächere Klicks.
FFT-Empfindlichkeit für schwache Klicks - Stellen Sie diesen Wert größer als 2 ein, um auch schwächere Klicks zu erkennen (es werden jedoch mehr Fehlalarme ausgegeben). Stellen Sie ihn höher ein, um etwas stärkere Klicks zu erkennen.
FFT-Empfindlichkeit für starke Klicks - Standardmäßig ist der Wert 5 eingestellt. Niedrigere Werte erkennen nur stärkere Klicks, höhere Werte schwächere Klicks.
FFT-Klickerkennung verwenden - Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die FFT-Klickerkennung zu verwenden. Basierend auf eingeschränkten Tests scheint dies weniger Fehlalarme und Fehlalarme zu erzeugen.
Klicks reparieren, bis alle repariert sind - Der Klickerkennungsalgorithmus vergleicht jeden Klickkandidaten mit dem Gesamtklangprofil im allgemeinen Bereich des Klickkandidaten. Wenn das Klicken der anderen Schallenergie sehr ähnlich ist (z. B. enthält ein Beckenschlag viele der gleichen Frequenzen wie ein Klicken), wird der Kandidat ignoriert. Manchmal kann jedoch ein stärkeres Klicken aufgrund dieses Vergleichsprozesses ein schwächeres Klicken überdecken. Diese Option bewirkt, dass der Klickdetektor nach der Reparatur eines Klicks einen Bereich des Audios überprüft, um nach dem Fehlen der reparierten Klicks erneut nach weiteren möglichen Klicks zu suchen. Die Iterationsfunktion funktioniert noch nicht für die FFT-Klickerkennung/-entfernung.
Knisterentfernung -
Knisterentfernungspegel -
Knisterentfernungsfenster -
Knisterentfernungs-Durchschnittsfenster -
Rauschunterdrückung
FFT_SIZE - Man muss sich das im Kopfstand überlegen. (Zumindest hat es bei mir eine Weile gedauert.) Da die Abtastwerte beispielsweise 1/44100 Sekunde auseinander liegen, beträgt die höchste von der FFT erfassbare Frequenz immer 1/22050 Sekunde, unabhängig von der FFT-Fenstergröße. Eine immer größere FFT-Fenstergröße ermöglicht es Ihnen, immer tiefere Frequenzen zu erkennen und einen stärkeren Mittelungseffekt der im FFT-Fenster vorhandenen höheren Frequenzen zu erzielen.
Reduktion - Die Menge an Rauschen, die Sie aus dem Audio entfernen möchten, als Anteil. Bei einem Wert von 1,0 wird zwar das gesamte Rauschen entfernt, aber leider entstehen im resultierenden Audio störende Artefakte, die brummen oder metallisch klingen können. Im Allgemeinen sollten Sie diesen Wert so niedrig wie möglich einstellen (0,3 für das Blackman-Fenster, 0,5 für andere) und einige Stellen testen. in der Audiodatei (denken Sie daran, jeden Test rückgängig zu machen!!!).
Glätte - Bestimmt für das Blackman-Fenster, wie die Fensterfunktion die Audiodatei „abtastet“. Im Allgemeinen sollte dieser Wert zwischen 5 und 11 liegen, normalerweise belassen Sie ihn einfach bei 11.
Anzahl Rauschproben - Der Rauschunterdrückungsalgorithmus unterabtastet die für die Abtastung markierten Audiodaten. Da das Rauschen von Millisekunde zu Millisekunde variiert, nimmt GWC viele Unterproben und ermittelt daraus die „durchschnittliche“ Rauschsignatur. Sie sollten diesen Wert normalerweise bei 16 belassen. Keine Sorge, wenn (Anzahl der Rauschproben)*FFT_SIZE größer als der Abtastbereich ist, überlappt GWC die Unterproben einfach.
Gamma - Die Rauschunterdrückungsalgorithmen Ephraim-Malah und Lorber-Hoeldrich versuchen, das metallisch klingende Artefakt bei der Rauschunterdrückung zu reduzieren, indem sie den Rauschentfernungsprozess von einem Fensterbild zum nächsten sehr konstant halten. Gamma ist der Parameter, der dies steuert. Wenn Sie ihn auf 0 setzen, erhalten Sie praktisch eine Weiner-Rauschunterdrückung in jedem Bild. Wenn Sie ihn nahe 1 setzen, erhalten Sie seltsam klingende Geräusche. Ein Wert im Bereich von 0,5 bis 0,95 ist normalerweise recht gut. Probieren Sie diesen Wert und den Reduktionsgrad aus, wenn Sie nach der Rauschunterdrückung einen metallischen Klang haben.
Fensterfunktion BRAUCHE HIER EIN PAAR BILDER
Blackman - Versuchen Sie es als Nächstes.
Hybrid Blackman-Full Pass - Am schnellsten, möglicherweise gut geeignet für relativ „saubere“ Audiodateien mit nur geringem Rauschen.
Hanning-Overlap-Add – Normalerweise ist dies die richtige Methode.
Rauschunterdrückungsmethode
Weiner – Etwas besser als die Leistungsspektralsubtraktion.
Leistungsspektralsubtraktion – Am einfachsten.
Ephram-Malah 1984 – Ziemlich gut.
Lorber & Hoeldrich – Deutliche Verbesserung gegenüber Ephram-Malah.
MP3-Einstellungen
Hier gibt es eine Reihe von Einstellungen -
OGG-Einstellungen
Hier gibt es eine Reihe von Einstellungen -
Verschiedenes
Vorgewählte Audiosekunden beim Drücken der Taste "s" -
Vorgewählte Audiosekunden beim Drücken der Taste "n" -
Werte für Declick/Rauschunterdrückung normalisieren? - Die Option "Normalisieren" weist libsndfile an, die Audiodaten im Intervall -1,0 bis 1,0 zu normalisieren. Es scheint keinen Unterschied zu machen und ist eigentlich nur für Testen. Wert 1 für Normalisierung, 0 für nicht normalisierte Daten.
Schätzung der Stille in Sekunden zum Markieren von Liedern -
Log-Frequenz im Spektrogramm -